Mastodon

Bauen sich einzelne kritische Kommentare im Netz zu unreflektierter Schmähkritik auf unterstem Niveau auf, spricht man von einem Shitstorm. Das ist vor einiger Zeit einer Kollegin von mir bei einer eigentlich unkritischen Facebook-Seite passiert. Was tun, wenn es soweit ist?

+++ Wenn Sie Soforthilfe bei einem Shitstorm benötigen, dann klicken Sie hier. +++

Laut Definition vom Duden ist ein Shitstorm ein »Sturm der Entrüstung in einem Kommunikationsmedium des Internets, der zum Teil mit beleidigenden Äußerungen einhergeht«. Die Kommunikationsmedien, die der Duden meint, können Facebook oder TikTok sein, Twitter oder YouTube – das Medium, das gewählt wird, spielt keine Rolle. Auch Plattform-übergreifende Shitstorms sind möglich, also zum Beispiel auf Twitter und Facebook. Doch nicht jede Form der Entrüstung ist auch gleich ein Shitstorm. Manchmal handelt es sich auch ganz einfach aus Sicht der Diskussionsteilnehmer um vollkommen berechtigte Kritik. Der Unterschied ist einfach und wird auch vom Duden so definiert, denn der Shitstorm geht ja »zum Teil mit beleidigenden Äußerungen« einher. Prägend für einen Shitstorm ist, dass es statt guten Argumenten schlichtweg starke negative Wertungen hagelt (sogenannte Dysphemismen) – es wird, entschuldigen Sie den Ausdruck, schriftlich mit Scheiße geschmissen. Das nennt man dann auch Schmähkritik.

Als meine liebe Kollegin (nennen wir sie Wenke) der Shitstorm unvermittelt traf, war ich gerade in einem Kundentermin. Immerhin sah ich die immer drängender werdenden Hilferufe, die per Mail und SMS bei mir eingingen, noch immer rechtzeitig, um wenigstens ein paar Tipps weiterzugeben.

Wenke betreut unter anderem eine Facebook-Seite, bei der eine allein erziehende Mutter Coachings für Leidensgenossinnen vermarktet. Die allein erziehende Mutter trägt den Nachnamen Schmidt. Unter einem an sich völlig harmlosen Video von Frau Schmidt bauten sich binnen kurzer Zeit übelste Kommentare auf. Zunächst ging das unscheinbar los – die Kommentatorin, von der der Facebook-Terror ausging, wollte wissen, wieso unter der Adresse der Unternehmerin ein Mann gleichen Namens wohne (Frau Schmidt betreibt schließlich eine Seite für allein erziehende Mütter – da gehört Street Credibility dazu), wieso sie eine Ltd. betreibe und wo die registriert sei und wie genau ihr Geschäftsmodell funktioniere. Die Fragen der Kommentatorin wurde von meiner Kollegin Wenke im Namen von Frau Schmidt freundlich beantwortet:

»[…] Herr Schmidt ist übrigens mein Nachbar. Es gibt so einige Schmidts in Deutschland. Wenn du wissen möchtest, wo die Ltd. hingehört, kannst du mich gerne persönlich anschreiben, dann tauschen wir uns aus. Hier sprengt das den Rahmen.«

Kollegin Wenke für die Facebook-Seite von Frau Schmidt

Alles richtig gemacht: Den einfachen Sachverhalt direkt erläutert – die Inhaberin heißt »Schmidt«, der Mann gleichen Namens wohnt zufällig eine Etage tiefer. Für die komplexen Fragen, die mit dem Thema des Videos nichts zu tun haben, wird eine direkte Korrespondenz angeboten. Aber jetzt ging es los: Die Kommentatorin drehte ab. Sie regte sich zunächst darüber auf, dass sie geduzt wurde. (Auf der Seite von Frau Schmidt wird jeder seit jeher geduzt. Wann Sie das machen können und wann besser nicht, erläutere ich an dieser Stelle.) Dann schrieb sie, dass sie sich schon auf die Erläuterung des Geschäftsmodells freue, das werde sie dann »dem Dossier, das ich über Sie angelegt habe, beifügen, bevor ich es der Verbraucherschutzzentrale übergebe«. Jetzt fielen auch andere über den Kommentar-Thread unter dem harmlosen Video her, offenbar von der ursprünglichen Kommentatorin zusammengerufene weitere Trolle. Die regulären Userinnen der Seite wurden von dem hereinbrechenden Shitstorm verunsichert. Dieser Kommentar einer regulären Userin fasst das ganz gut zusammen:

»Wollte die Seite eigentlich einer Bekannten empfehlen. Zweifle jedoch gerade an der Seriosität.«

Zitat einer nicht destruktiv an der Diskussion beteiligten Userin

Schließlich artete das derart aus, dass meine Kollegin zur Ultima ratio greifen musste: Sie verbannte die zwei schlimmsten Kommentatorinnen von der Seite und löschte ganze sechs Kommentare der Trolle. Seitdem herrscht Ruhe – und einige der eigentlichen Fans haben ihre Erleichterung zum Ausdruck gebracht. 

Der Shitstorm: Die Zeichen erkennen

+++ Wenn Sie Soforthilfe bei einem Shitstorm benötigen, dann klicken Sie hier. +++

Zunächst einmal: Keine Angst. Die wenigsten Unternehmen werden jemals einen Shitstorm erleben. Fälle wie dieser, den Wenke erlebt hat, sind wirklich selten.

Damit ein Shitstorm über ein Unternehmen hereinbricht, hat es zuvor normalerweise irgendeinen Fehler begangen. Ein Shitstorm entsteht nie aus dem Nichts. Betroffen war zum Beispiel der Konzern hinter dem Geschirrspülmittel Pril, der 2011 die Bedingungen eines Wettbewerbs im laufenden Betriebs änderte, weil ihm die Ergebnisse nicht passten. Der folgende Shitstorm war redlich verdient. Pril ist auch einer der zehn bekanntesten Shitstorms in dieser ziemlich legendären Zusammenstellung.

Zurück zu meiner Kollegin und ihrem Problem. Sie hätte sehr früh erkennen können, dass hier Gefahr im Verzug ist. Doch wie?

  • Jemand, der ernsthaft Informationen gewinnen möchte – zur Gesellschaftsform, zum Mann gleichen Namens unter gleicher Adresse, zum Geschäftsmodell – der fragt direkt. Der stellt seine Fragen üblicherweise nicht thematisch völlig unzusammenhängend unter irgendwelche Beiträge.
  • Jemand, der ernsthaft Informationen gewinnen möchte und das versehentlich doch unter einem themenfremden Beitrag macht, der hat nichts dagegen, dass er die Informationen auf anderem Weg bekommt. Üblicherweise sagt er einfach danke und freut sich.
  • Jemand, der in schneller Folge überkritische Kommentare in denselben Kommentar-Thread postet, die völlig am Thema vorbeigehen können, der offenbar andere (häufig von außerhalb) mit in die Diskussion nimmt, der ist nicht an Aufklärung interessiert.
  • Jemand, der attackiert statt zu diskutieren, der will keine Erkenntnis gewinnen. Der will Streit provozieren. Der will einen Shitstorm.
  • Wenn in kurzer Zeit überdurchschnittlich viele Kommentare unter einem Beitrag auftauchen, heißt es, wachsam zu sein. Viele Kommentare sorgen kurzfristig für eine hohe organische Reichweite des Facebook-Beitrags und ziehen die Trolle an wie stinkendes Aas die Fliegen.
  • Es gibt Werkzeuge, die den Social-Media-Manager unterstützen und Alarm schlagen können, zum Beispiel von Fanpage Karma. Allerdings sind derartige Tools allein schon aufgrund des Preises den Profis vorbehalten – Stand 08/2022 kostet das Tool als Bestandteil des Silber-Pakets von Fanpage Karma knappe 150 Euro im Monat.

Was kann ich bei einem Shitstorm tun?

+++ Wenn Sie Soforthilfe bei einem Shitstorm benötigen, dann klicken Sie hier. +++

Es gibt einige einfache Dinge, die Sie für Ihr Unternehmen tun können, schon bevor es zu einem Shitstorm kommt. Und ein paar mehr, wenn es soweit ist.

1. Haben Sie einen Plan in der Schublade!

Was immer auch auf Ihrer Facebook-Seite oder auf Twitter passiert – Sie können darauf vorbereitet sein. Jeder mit Social-Media-Marketing Betraute im Unternehmen sollte wissen, was zu tun ist, wenn es zu einer Social-Media-Krise kommt. Welche Schritte müssen unternommen werden? Wer ist für die Bewältigung der Krise verantwortlich und wer ist zusätzlich zu informieren? Wie sind diese Personen im Bedarfsfall zu erreichen? Wer kann stellvertretend für einen nicht erreichbaren Verantwortlichen einspringen? Können externe Personen, etwa eine Social-Media-Agentur, mit hinzugezogen werden?

2. Hören Sie aufmerksam zu!

Ein Shitstorm kündigt sich immer an. Er kommt nie aus dem Nichts. Er entsteht auch nicht zwingend auf Ihrer Facebook-Seite oder in Ihrem Blog, sondern in aller Regel auf komplett fremden Kanälen – dem Twitter-Kanal eines Meinungsführers, der Facebook-Seite eines Mitbewerbers. Darum: Hören Sie immer den Gesprächen über Ihr Unternehmen und Ihre Branche zu. Wenn Sie kein Geld für Social-Media-Listening-Tools wie Brandwatch oder Salesforce Marketing Cloud ausgeben können oder wollen, helfen Ihnen manchmal schon die kostenlosen Funktionen der Social-Media-Plattformen. Zum Beispiel bei Twitter lassen sich beliebige Suchbegriffe abspeichern und jederzeit aufrufen.

3. Erkennen Sie das Problem!

Wenn es plötzlich über Sie hereinbricht, müssen Sie nicht bloß wissen, was das Problem ist und woher es kommt, sondern Sie müssen auch verstehen, warum die anderen dem Meinungsführer folgen und gemeinsam mit ihm auf Sie einschlagen.

4. »Ich habe das Problem verstanden – ich kümmere mich drum«

Wenn erste Anzeichen vom Shitstorm zu erkennen sind, agieren Sie schnell. Sie haben keine Zeit zu verlieren. Rechtfertigen Sie sich nicht und verteidigen Sie sich nicht und vor allem: Ignorieren Sie die Sache nicht – das macht alles nur schlimmer. Fassen Sie das Problem in eigenen, kurzen Worten zusammen, nennen Sie das Kind präzise beim Namen und reden Sie nicht drumrum (auch wenn es wehtut). Und dann kommt der wichtigste Teil: Schreiben Sie etwas in der Art von »Ich kümmere mich drum.« Sie dürfen Sich ein wenig Zeit erbitten, besonders wenn der Shitstorm nachts oder am Wochenende aufkommt. Aber: Kümmern Sie sich auch wirklich!

Sprechen Sie schnellstmöglich mit denjenigen in Ihrem Unternehmen, die das Problem beheben können. Sorgen Sie für ein offizielles Statement. Und seien Sie in allem, was Sie tun, transparent! Schreiben Sie ruhig: »Ich habe die Sache jetzt an denjenigen weitergegeben, der das Problem beheben kann«, nennen Sie auch gern seine Position und – sofern er bekannt ist – seinen Namen. Bitten Sie immer wieder um Geduld, aber sorgen Sie dafür, dass Ihr Ansprechpartner auch wirklich antwortet. Sorgen Sie dafür, dass die Antwort deeskalierend ausfällt. Mit »sich drum kümmern« ist übrigens nicht nur das Lösen des eigentlichen Problems gemeint, sondern auch das Auflösen des öffentlichen Fäkalien-Orkans. Einen guten Trick dazu verrate ich unter Punkt 6.

5. Entrüstung? Na und?

Während Sie auf die Antwort der Verantwortlichen warten, werden die Hitzköpfe unter den Diskussionsteilnehmern schäumen und Gift und Galle spucken. Bewahren Sie Ruhe. Lassen Sie sie doch schäumen. Bleiben Sie transparent und geben Sie ab und zu Hinweise auf den Stand der Dinge, etwa »Ich höre gerade aus dem Sekretariat, dass die Geschäftsführung sich der Sache angenommen hat«. Bleiben Sie dabei aber unbedingt bei der Wahrheit! Die meisten Shitstorm-Mitläufer sind eigentlich schon zufrieden damit, dass Sie sich um die Klärung des Problems bemühen und lassen von der Diskussion ab. Bei den Hardlinern haben Sie allerdings ohnehin keine Chance, also bleiben Sie cool und beginnen Sie bei allen Göttern keine Diskussion mit denen – egal wie haarsträubend ihre Argumente auch sein mögen. Bleiben Sie beim »Ich kümmere mich um die Lösung des Problems und bitte noch um etwas Geduld« und reagieren Sie grundsätzlich mit Verständnis für den Ärger Ihrer Follower.

6. Kontrollieren Sie die Informationen!

Wenn Sie ein Content Management System wie zum Beispiel WordPress, Contenido oder Typo3 einsetzen, ist es ein Leichtes, schnell eine Seite aufzusetzen, die nicht in der Navigationsleiste erscheint und die Sie von der Google-Indexierung ausschließen. Auf dieser Seite fassen Sie alle Informationen zu dem Problem zusammen – und zwar so neutral und objektiv wie möglich. Beschreiben Sie, um welches Problem es geht, wie es aufgekommen ist, was bisher passiert ist und wie Sie reagiert haben.

Bleiben Sie bei den Tatsachen und aktualisieren Sie die Seite regelmäßig mit Updates. Schreiben Sie neue Informationen mit Datum und Uhrzeit nach ganz oben, ähnlich wie einen Fußball-Ticker. Wer neu in die Diskussion einsteigt, sieht als erstes die Fortschritte und scrollt nicht bis ganz nach unten, wo alles noch wild und ungeordnet ist.

Weisen Sie regelmäßig im Shitstorm auf diese Faktensammlung hin, besonders, wenn Sie die Seite mit neuen Informationen aktualisiert haben. Sinn und Zweck ist es, die Diskussion aus Social Media, die Sie nicht kontrollieren können, auf Ihr eigenes digitales Grundstück zu lenken und so die öffentliche Aufmerksamkeit zu reduzieren. Darum muss natürlich die Kommentarfunktion der Seite aktiviert sein. Oft gelingt es so, die Meinungsführer auf die für die Öffentlichkeit unsichtbare Blog-Seite zu schleusen, wo sie Sie gerne unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit weiter mit Schei*e bewerfen dürfen. Die Diskussion läuft sich so nach und nach tot. Natürlich bleiben Sie bis zum (hoffentlich nicht bitteren) Ende dran und aktualisieren regelmäßig weiter. 

7. Übernehmen Sie Verantwortung!

Wenn sich die abzeichnet, dass Sie guten Grund für einen Shitstorm gegeben haben, dann übernehmen Sie Verantwortung und stehen Sie zu Ihrem Fehler: »Wir haben offensichtlich Mist gebaut. Das haben wir dank euch erkannt. Wir beginnen jetzt damit, das Problem ein für alle Mal aus der Welt zu schaffen.« Schaffen Sie es wirklich aus der Welt und berichten Sie darüber, gerne auch offiziell in Ihrem Corporate Blog und – wenn Sie zu den modernen Unternehmen gehören, die sich mutig im Markt präsentieren wollen – sogar mit einer Pressemitteilung. Fassen Sie noch einmal ganz knapp den Verlauf des Shitstorms zusammen, bedanken Sie sich für die viele konstruktive Kritik, die üblicherweise ebenfalls dabei ist, und erläutern Sie, wie Ihre nächsten Schritte sind. Das bringt Ihnen Anerkennung bei denen, die den Shitstorm miterlebt haben. Außer bei den Trollen. Denn die wollten den Shitstorm.

Fazit

Ich wünsche Ihnen natürlich, dass es bei Ihnen gar nicht erst zu einem Shitstorm kommt oder dass Sie den Shitstorm in der Frühphase seiner Entstehung bereits beenden können, wie das mir einmal für einen Kunden gelungen ist. Sollte es doch einmal so weit sein, dann haben Sie recht viel Erfolg bei der Lösung! Ich hoffe, meine sieben Schritte aus dem Shitstorm können Ihnen dabei helfen. Und falls Sie diesen Artikel zu spät entdeckt haben und jetzt im Moment der Shitstorm bei Ihnen tobt, dann kann ich Sie mit meinem Team bei der Bewältigung der Krise unterstützen.

Infografik

Infografik: Wie man in 7 Schritten den Shitstorm in den Griff bekommen kann